Grünes Winteröl

Das legendäre Grüne Waldöl nach einem Rezept im Zuge meiner Ausbildung zur Grünen Kosmetikpädagogin bei Gabriela Nedoma (New Herbalism).

Die Phytonzide in Nadelbäumen können Krankheitserreger neutralisieren und wirken nachhaltig auf das Immunsystem. Ein Waldaufenthalt stärkt die Abwehrkräfte für einen Monat. Bereits der Aufenthalt in der Nähe des Waldes hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit: fördert die Selbstheilungskräfte, reduziert Stress, synchronisiert beide Gehirnhälften, beruhigt, wirkt schmerzstillend, antidepressiv und immunstärkend. Das Blut wird gereinigt, der Stoffwechsel angeregt und körpereigene Antibiotika und Abwehrzellen produziert.

Doch nun zum Rezept (Ergibt 500 ml)

Zutaten:

  • Je 1 Handvoll frische Fichte oder Tanne
  • 250 ml Bio Öl
  • 50 g Wasser

Zubereitung:

  1. Die Fichte in Stücke schneiden
  2. Alle Zutaten im Blender mixen und in einen Topf füllen
  3. Zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen
  4. Temperatur reduzieren und 30 Minuten auf kleinster Stufe ziehen lassen
  5. Das Öl filtrieren und in ein 500 ml Glas geben
  6. Kühl und dunkel aufbewahren (Keller/Speiseraum)
  7. Für den Gebrauch etwas Öl in eine kleine Spenderflasche füllen

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr bei Zimmertemperatur

Anwendung: 2 bis 3 Mal täglich anwenden (Gesicht und Körper)

Wirkung:

  • Tonisierend
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Desinfizierend und antibakteriell
  • Entzündungshemmend
  • Mineralisierend
  • Adstringierend
  • Entgiftend
  • Regenerierend bei Akne, Hautirritationen

Viel Spaß bei der Zubereitung! Du darfst gerne kommentieren, welche Erfahrungen du mit dem Grünen Winteröl gemacht hast bzw. machen wirst 😊 Liebe Grüße sendet Petra aus ihrem Naturreich

Mein Blogbeitrag hat dir gefallen?

Dann teile gerne in folgenden Social Media Kanälen:

Ähnliche Beiträge

  • Rund um die Quitte

    Endlich ist wieder Quittenzeit 😊 Seit ich im letzten Herbst bei Gabriela Nedoma das Quittenseminar besucht habe, bin ich im Quittenfieber. Es war tatsächlich Liebe auf den ersten Blick und der allererste Beitrag auf meinem Blog war die Herstellung eines Quittenöls. Wie das so ist, wenn Frau verliebt ist, möchte man möglichst viel Zeit mit…

  • |

    Waldmeister

    Dieses Jahr bin ich ihm hoffnungslos verfallen – bin total verliebt und verzaubert – und sehr glücklich, dass er sich in meinem Naturreich ausbreitet. Letztes Jahr habe ich zwei Waldmeisterpflanzen gepflanzt und an beiden Stellen haben sie sich sehr gut ausgebreitet. Der Standort scheint ihm zu gefallen 😊 Portrait: Waldmeister (Galium odoratum) Der Waldmeister gehört…

  • |

    Gänseblümchen

    Sobald sich im Februar die ersten Blütenköpfchen zeigen, pflücke ich eine Handvoll und bereite meine erste Salbe des Jahres. 😊 Das Gänseblümchen zeigt sich bereits sehr früh im Jahr. Es ist für Naturkundige auch eine feinfühlige Zeigerpflanze: Kündigt sich Regen an, schließen sich die Blütenknospen und raten den wachsamen Spaziergängern, sich rasch einen trockenen Unterschlupf…

  • Quittenöl

    Das Quittenöl habe ich in dem Intensivseminar „Quittenmedizin“ bei Gabriela Nedoma kennen gelernt und seither ist es mein absoluter Favorit in der Grünen Kosmetik. Ich hatte bereits einen Termin zum Lasern von zwei sogenannten Alterswarzen „Seborrhoische Keratose“, den ich glücklicherweise stornieren konnte, denn nach 14-tägiger !!! Anwendung war die erste Warze, welche sich noch nicht…

  • |

    Juni Ritual

    Wenn es einen Monat gibt, der vollkommen für die Weiblichkeit steht, dann ist es für mich der Monat Juni. Der erste Sommermonat im Jahr hat seinen Namen von der römischen Göttin Juno, der Göttin der Weiblichkeit, der Geburt und der Ehe. Im antiken Griechenland trug sie den Namen Hera und ihr Gatte war Zeus. Magie…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert