|

Waldmeister

Sammelkorb Waldmeister

Dieses Jahr bin ich ihm hoffnungslos verfallen – bin total verliebt und verzaubert – und sehr glücklich, dass er sich in meinem Naturreich ausbreitet. Letztes Jahr habe ich zwei Waldmeisterpflanzen gepflanzt und an beiden Stellen haben sie sich sehr gut ausgebreitet. Der Standort scheint ihm zu gefallen 😊

Portrait: Waldmeister (Galium odoratum)

Der Waldmeister gehört zur Familie der Rötegewächse und blüht von ca. Ende April bis Anfang Juni in Gruppen.

Der Waldmeister ist ein Wechselkraut, lindert Kopfschmerzen und Migräne (hier sollte man jedoch probieren, er kann auch Kopfschmerzen auslösen)*

Auf der Gefühlsebene stärkt er das Herz. Er wurde bereits sehr früh in der Volksheilkunde als Herzpflanze eingesetzt. Er stärkt die emotionale Ebene, stimmt positiv und beruhigt die Nerven. Auch bei Schlaflosigkeit wird er gerne in Form eines Duftkissens verwendet.

Der Hauptwirkstoff ist Cumarin – ein Alkaloid*

Der Duft entwickelt sich ca. 15 Minuten nach dem Pflücken.

Man kann den Waldmeister sowohl frisch als auch getrocknet verwenden.

Für den Waldmeister gibt es sehr viele Namen: wie Waldfrauenkraut, Waldmutterkraut, Waldmännlein, Herzfreude. Vom Lateinischen übersetzt wird er Waldmutter genannt und aus dem Französischen übersetzt wird er als Königin der Wälder bezeichnet.

Bekannt ist er in der Kulinarik als Waldmeisterbowle bzw. Maibowle und sollte bei keiner Hexennacht bzw. Beltane Feier fehlen.  Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er bei zunehmendem Mond intensiver riecht und schmeckt.

Er kann auch als Tee (frisch oder getrocknet) getrunken werden, hier sollten jedoch nicht mehr als 2 Tassen pro Tag konsumiert werden.

Waldmeister Meditation:

Setze dich zu dem Waldmeister. Nimm ein Pflänzchen in die Hand und lege es auf dein Herzchakra. Atme tief ein und aus und gehe in die Stille.  Verbinde dich mit dem Waldmeister und höre in dich hinein:

  • Was will mir die Pflanze sagen?
  • Welche Gefühle kommen hoch?
  • Welche Bilder zeigen sich?

Im sternengleichen Angesicht der Waldmeister sich zeigt.
Als Bettgeselle stets beliebt, da er das Herz erfreut.

(Birgit Stratka)

*************************************************************************

*ACHTUNG: Wenn der Waldmeister blüht, sollte er nicht mehr verzehrt werden, da der Alkaloid Gehalt zu hoch ist und Kopfschmerzen sowie Übelkeit verursachen kann.

*************************************************************************

Rezepte:

Bowle: 1 Flasche Weißwein in ein Bowle Gefäß füllen, ca. 10 Waldmeister zu einem Sträußchen binden und über Kopf in die Bowle hängen. Darauf achten, dass die Stängelenden herausschauen, damit keine Bitterstoffe in die Bowle gelangen. Den Waldmeister nun mind. 2 Stunden (besser 4-6 Stunden) im Wein ziehen lassen. Danach herausnehmen, 1 Flasche gut gekühlten Secco hinzugeben und – falls die Bowle etwas leichter sein soll – 1 Flasche Mineralwasser zugeben.

Selbstverständlich gibt es auch eine antialkoholische Variante. Hierzu einfach den Wein mit Apfel- bzw. Birnensaft austauschen, den Secco weglassen und 1 Flasche Mineralwasser hinzugeben.

Duftkissen: Ein schönes Stück Stoff an 3 Seiten zusammennähen und mit getrocknetem Material wie folgt füllen: Waldmeister, Zitronenmelisse, Lavendel, Rose und – wer mag etwas Salbei. Die vierte Seite zusammen nähen und auf Wunsch mit einer Borte verzieren.

Tee: 1 Handvoll Waldmeister (frisch oder getrocknet) mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen.

Wirkung: krampflösend, verdauungsfördernd, beruhigend

Urtinktur: 1 Handvoll Waldmeister mit dem Keramikmesser klein schneiden, in ein Marmeladenglas füllen und mit 38% Alkohol übergießen. Ca. 2 Wochen ziehen lassen. Immer mal wieder das Glas schwenken.

Die Tinktur wirkt stärker als der Tee.

Waldmeister Tinktur

TIPP: Um nach einem „Bad Day“ dennoch in eine himmlische Ruhe der Nacht zu kommen, trinke eine Tasse Schlüsselblumentee und gib 2-3 Tropfen Waldmeister Tinktur hinzu.

Waldmeister Gesichtswasser bzw. Splash: 1 Handvoll Waldmeister (mit Blüten) mit ½ Liter kochendem Wasser übergießen, zugedeckt abkühlen lassen und mindestens ½ Stunde ziehen lassen. Den Waldmeister herausnehmen und das zart grünlich schimmernde, wunderbar duftende Wasser in Glasflaschen bzw. Sprayflaschen abfüllen. Hier gebe ich noch ca. 5 Tropfen Tinktur hinzu. Das Gesichtswasser wirkt reinigend, klärend und sehr erfrischend.

Waldmeister Schüttellotion (No Emu): Für die Schüttellotion habe ich mir ein Mazerat (1 Handvoll Waldmeister in Öl erwärmen und über Nacht stehen lassen, dann abseihen und verwenden) wie folgt hergestellt:

125 ml Mazerat
100 ml Gesichtswasser
25 ml Tinktur

Alles in eine Sprayflasche geben und vor Gebrauch schütteln. Die Wasser- und die Öl Phase verbinden sich hierbei kurzfristig. Am besten nach dem Duschen auf der noch feuchten Haut anwenden.

Waldmeister Schüttellotion

Waldmeisteressig: Ca. 5 Waldmeister zu einem Sträußchen binden und über Kopf in einen hellen Balsamico hängen. 1-2 Stunden ziehen lassen, das Sträußchen herausnehmen und fertig ist der superleckere Essig – Hhm lecker 😊

Waldmeister Essig

Blütenessenz: Eine Handvoll Waldmeisterblüten pflücken und in ein schönes Glasgefäß geben. Mit ½ Liter Quellwasser übergießen und ein paar Stunden in die Sonne stellen. Danach die Blüten herausnehmen und die Essenz in eine Sprayflasche geben und den Körper besprühen. 1 kleines Gläschen kann auch getrunken werden. Hier sollte jedoch erst probiert werden, ob der Waldmeister vertragen wird.*

Viel Freude mit dem Waldmeister. Kommentiere gerne, wie du ihn verwendest 😊

Liebe Grüße sendet Petra aus ihrem Naturreich !

Mein Blogbeitrag hat dir gefallen?

Dann teile gerne in folgenden Social Media Kanälen:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Juni Ritual

    Wenn es einen Monat gibt, der vollkommen für die Weiblichkeit steht, dann ist es für mich der Monat Juni. Der erste Sommermonat im Jahr hat seinen Namen von der römischen Göttin Juno, der Göttin der Weiblichkeit, der Geburt und der Ehe. Im antiken Griechenland trug sie den Namen Hera und ihr Gatte war Zeus. Magie…

  • Mai Ritual zu Beltane

    Beltane (eines der bedeutendsten Feste der Kelten) ist wohl das wichtigste Fest im Jahreskreis. Es entspricht unserer heutigen Walpurgisnacht (Hexennacht) in welcher die Hexen auf dem großen Brocken im Harz mit ihren Besen ausgelassen tanzten und feierten. In der Mythologie wird in dieser Zeit die „heilige Hochzeit“ von Himmel und Erde gefeiert sowie die mystische…

  • |

    Jahres­kräuter­salz

    Eines meiner ersten Projekte des Jahres auf der To-Do Liste in meinem Naturreich ist die Herstellung eines Jahreskräutersalzes. Für das Salz werden verschiedenste Pflanzenteile (Knospen, Kräuter, Blüten) im Laufe des Jahres gesammelt. Die geschmacklichen Besonderheiten und die jeweiligen Wirkstoffe der Pflanze entwickeln ein ganz individuelles, einzigartiges und harmonisches Gewürzsalz – übrigens ein sehr beliebtes Weihnachtsgeschenk,…

  • |

    Räucherpralinen

    Herrlich! Endlich Osterferien! Zeit und Muse die Seele baumeln zu lassen, meinem Lieblingshobby (Kräuter sammeln) nachzugehen und allerhand feine Sachen herzustellen, wie Gänseblümchen- und Wegerich Tinkturen, Veilchenessig, -salz, -sirup, Mazerate und natürlich wird auch schon vieles getrocknet (der nächste Winter kommt bestimmt). Das ist Lebensfreude pur! Für meine Osterräucherung habe ich mir Räucherpralinen hergestellt und…

  • |

    Gänseblümchen

    Sobald sich im Februar die ersten Blütenköpfchen zeigen, pflücke ich eine Handvoll und bereite meine erste Salbe des Jahres. 😊 Das Gänseblümchen zeigt sich bereits sehr früh im Jahr. Es ist für Naturkundige auch eine feinfühlige Zeigerpflanze: Kündigt sich Regen an, schließen sich die Blütenknospen und raten den wachsamen Spaziergängern, sich rasch einen trockenen Unterschlupf…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert