Vogelmiere
|

Vogelmiere – Das erste GrĂĽn des Jahres

Wenn die Natur noch im Winterschlaf liegt, zeigt sich bereits die Vogelmiere (Stellaria media) – ein wahres Wunderkraut, das selbst unter Schnee austreibt und die ersten Zeichen des Neubeginns setzt. Ihre Widerstandskraft und Zartheit machen sie zu einer besonderen Pflanze im Jahreskreis, und ihre Verbindung zu Imbolc, dem Fest des Lichts, ist unübersehbar.

Vogelmiere – Erkennungsmerkmale

Die Vogelmiere ist eine faszinierende Pflanze mit einzigartigen Eigenschaften, an denen man sie leicht erkennen kann:

🌿 Sternförmige, weiße Blüte – Ihr botanischer Name „Stellaria“ bedeutet „kleiner Stern“, was sich in ihrer Blütenform widerspiegelt.

💧 Die Haarleiste – Hält man die Vogelmiere gegen das Licht, sieht man, dass sie nicht rundum behaart ist, sondern eine einzelne Haarlinie besitzt, die Tauwasser direkt zur Wurzel leitet. Dadurch kann sie nach dem Frost sofort weiterwachsen.

🌱 Ihr Spitzname „Hühnerdarm“ – Zieht man die Pflanze sanft auseinander, zeigt sich in der Mitte ein elastisches, weißes Mark, das an einen feinen Faden erinnert.

Symbolik & Verbindung zu Imbolc

Imbolc, das Fest des Lichts am 2. Februar, markiert den ersten Schritt aus der Dunkelheit in Richtung Frühling. Genau wie die Vogelmiere, die sich durch Schnee und Frost kämpft, steht dieses Fest für den ersten Aufbruch, für die sanfte, aber unaufhaltsame Kraft des Neubeginns.

Die Vogelmiere erinnert uns daran, dass das Leben unter der Oberfläche bereits pulsiert, lange bevor wir es sehen können. Ihre Energie steht für Frische, Erneuerung und Lebenskraft – perfekte Qualitäten für diese Schwellenzeit.

Ein Kraftpaket der Natur

Die Vogelmiere wurde bereits von Hildegard von Bingen als eine der wichtigsten Heilpflanzen beschrieben. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen sie zu einem echten Superfood:

âś… Reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium

✅ Hoher Vitamin-C-Gehalt – stärkt das Immunsystem

✅ Milder, erfrischender Geschmack – erinnert an junge Erbsen oder süßen Mais

Seelische Ebene der Vogelmiere & Seelenessenz

🌿 Wirkung: Regeneration, Souveränität und Zentrierung

🌀 Affirmation: Ich entscheide mich ganz bewusst, was ich nähre mit meiner Aufmerksamkeit.

Affirmation: Ich entscheide mich ganz bewusst, was ich nähre mit meiner Aufmerksamkeit.

✨ Themen: Die Vogelmiere nährt, wenn wir unruhig oder innerlich wie zerrissen sind, nicht wissen, wo wir stehen oder wie wir unsere Kräfte sinnvoll einsetzen sollen – und doch bereits alles in uns tragen. Sie wirkt bündelnd, beruhigt und harmonisiert uns, sodass wir leichter zu uns selbst zurückfinden können, sollten wir uns im Trubel abhandengekommen sein. Dies ist besonders hilfreich nach Phasen großer Herausforderungen, um in die persönliche Regeneration zurückzukehren.

Ein krampfhaftes Suchen im Außen verbraucht die Energien im Innersten. Die Vogelmiere hilft, zu uns selbst zurückzukehren und ganz zur Ruhe zu kommen. Der Alltagsstrubel setzt sich und wir werden klar. Fokussiert können wir nun wahrnehmen, was uns wirklich auf- und ausrichtet und dem unsere Hinwendung schenken. Was nährt mich wirklich?

đź’§ Herstellung einer Pflanzenessenz zu Imbolc

Die Schwingung der Vogelmiere kann leicht auf Wasser ĂĽbertragen werden. Daher meine absolute Herzensempfehlung: Bereite dir eine Seelenessenz daraus zu. Die Schwingung der Vogelmiere kann leicht auf Wasser ĂĽbertragen werden.

Anwendungen & Rezepte

Die Vogelmiere ist vielseitig einsetzbar – in der Küche, als Heilpflanze und für spirituelle Rituale:

🥗 Wildkräutersalat – Eine Handvoll frischer Vogelmiere mit anderen ersten Frühlingskräutern mischen.

💚 Heilende Salbe – Vogelmiere-Extrakt hilft bei Hautreizungen und kleinen Wunden.

✨ Energie-Ritual zu Imbolc – Die ersten grünen Spitzen sammeln und achtsam als Zeichen für den Neubeginn genießen.

Die Vogelmiere lädt uns ein, das erste zarte Grün bewusst wahrzunehmen und ihre Kraft für uns zu nutzen. Eine lichtenvolle Zeit dir! 🌿✨

Mein Blogbeitrag hat dir gefallen?

Dann teile gerne in folgenden Social Media Kanälen:

Ähnliche Beiträge

  • |

    Räucherpralinen

    Herrlich! Endlich Osterferien! Zeit und Muse die Seele baumeln zu lassen, meinem Lieblingshobby (Kräuter sammeln) nachzugehen und allerhand feine Sachen herzustellen, wie GänseblĂĽmchen- und Wegerich Tinkturen, Veilchenessig, -salz, -sirup, Mazerate und natĂĽrlich wird auch schon vieles getrocknet (der nächste Winter kommt bestimmt). Das ist Lebensfreude pur! FĂĽr meine Osterräucherung habe ich mir Räucherpralinen hergestellt und…

  • Neues Jahr 2023

    Auch wenn das Jahr nicht mehr ganz neu ist, möchte ich trotzdem nicht versäumen, dir von Herzen alles Liebe, Gesundheit, GlĂĽck und Lebensfreude fĂĽr 2023 zu wĂĽnschen. Nun ist es längere Zeit her, seit ich meinen letzten Blogbeitrag veröffentlicht habe. Das war so nicht geplant, es kam Etwas dazwischen. Dieses Etwas nennt sich Krebs. In…

  • Salbei – Das Novemberkraut fĂĽr Schutz und Heilung

    Salbei (Salvia officinalis) ist ein mächtiges Heilkraut mit langer Tradition, das in vielen Kulturen fĂĽr seine schĂĽtzenden und heilenden Eigenschaften geschätzt wird. Im November, wenn sich die Natur zurĂĽckzieht und uns auf die Winterzeit vorbereitet, ist der Salbei ein kraftvoller Begleiter. Er reinigt, stärkt und schĂĽtzt – ideal fĂĽr die Zeit der inneren Einkehr und…

  • Wintersonnenwende

    In der Dunkelheit der längsten Nacht des Jahres erleben wir die Wintersonnenwende als magischen Moment, in dem unser inneres Licht erneut erstrahlt. Diese Zeit ermöglicht es uns, unser wahres, göttliches Selbst zu empfangen und unser neugeborenes Seelenlicht zu segnen. Wir treten über die Schwelle in ein neues Jahr und tragen das Bewusstsein in uns, dass wir unserem Seelenweg mit all unserer Kraft und Liebe folgen werden, um unsere Seelenaufgabe zu erfüllen.

  • Mabon

    Herbst Tag- und Nachtgleiche 21.-23. September Mit der Herbst Tag- und Nachtgleiche beginnt automatisch der Herbst. Ab nun treten wir in die dunkle Hälfte des Jahres ein. Die Nächte sind fĂĽr ein halbes Jahr länger als die Tage. Die Ernte ist eingefahren, die Trauben beginnen ihren Wandel zum Wein. Nebelschwaden zeigen sich und wabern ĂĽbers…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert