Buchrezension
Rezension „Heimische Heilpflanzen einfach erklärt“ von Katharina und Daniela Krug
Bereits seit meiner Kindheit fasziniert mich die Pflanzenwelt in all ihren Facetten wie Blumen, Kräuter, Bäume, Pilze, Wurzeln und was man damit herstellen kann. So war eine meiner frühesten Kreationen ein herrlich duftendes Rosenwasser, eine Sandseife 😊, immer wieder Brennesseljauche (mit meinem Opa). Leider kam dieses Interesse auf dem Weg des Erwachsenwerdens zu kurz und während der kommenden Jahrzehnte sogar verschüttet (siehe Seite Über mich).
Erst ein Burnout aufgrund eines tragischen Unglücks hat mich zurückfinden lassen – zur Natur, zu Mutter Erde und tatsächlich waren es die täglichen Ausflüge in den Wald, welche mich geerdet und getröstet haben.
So kam ich auf mein „altes Hobby“ zurück und seither wird gesammelt, getrocknet, gekocht, gerührt und verschenkt.
Auf diesem Wege ist mein Naturreich entstanden und es erfüllt mich mit Glück und Lebensfreude 😊
Nun wurde ich vom Tosian Verlag dazu eingeladen, eine Buchrezension zu schreiben und – da ich Kräuterbücher eh liebe – habe ich sofort zugestimmt. Ich möchte mich auch für die zur Verfügungstellung des Rezensionsexemplars ganz herzlich bedanken. Da es meine erste Rezension ist, hoffe ich, dass ich alles richtig mache…. Aber nun zu dem Buch:
Erster Eindruck:
Das Buch ist kleiner als DIN A4 und größer als DIN A5 und hat ein weiches Cover (hier überlege ich mir einen Schutzumschlag zu besorgen). Großer Vorteil: es ist leichter als ein Hardcover und sehr angenehm im Handeln, auf Reisen, auf der Couch, im Rucksack. Es liegt sehr gut in der Hand.
Zum Inhalt:
Das Buch umfasst insgesamt 119 Seiten und ist sehr gut strukturiert:
Nach dem Vorwort erfolgt das übersichtlich gestaltete Inhaltsverzeichnis und gibt eine sehr gute Orientierung über die verschiedenen Bereiche: Einleitung, Heil- und Wildkräuter, Heil- und Küchenkräuter, DIY-Kräuterparadies, Kräuter haltbar machen, Rezepte und Anhang.
Nach der sehr schön gestalteten Einleitung – hier gibt es auch einen Hinweis zur Nutzung des Buches – geht es los mit dem ersten Thema:
Heil- und Wildkräuter: Hier werden 11 Kräuter (Kamille, Lavendel, Brennnessel, Hagebutte, Ringelblume, Johanniskraut, Löwenzahn, Frauenmantel, Schafgarbe, Baldrian, Spitzwegerich) vorgestellt. Zuerst erfolgt ein Steckbrief der Pflanze inklusive Hinweise, welche Teile zu verwenden sind (Frucht, Blüte, Blatt, Wurzel), welchen Boden/Standort die Pflanze bevorzugt, was man bei der Pflege beachten sollte. Danach erfolgt eine kurze allgemeine Übersicht über die Merkmale der Pflanze. Anschließend werden die Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. In welcher Form (z.B. Ölauszug, Tee etc.) die Pflanze verwendet wird und bei welchen ……. (z.B. Schürfwunden, Gelenkschmerzen, Ekzemen etc.)
Im zweiten Thema: Heil- und Küchenkräuter werden insgesamt 10 Kräuter (Rosmarin, Basilikum, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Salbei, Fenchel, Petersilie, Thymian, Majoran, Oregano) nach o.g. Schema vorgestellt.
Das nächste große Thema ist das DIY-Kräuterparadies. Hier wird zum Überlegen angeregt: Welche Kräuter möchte ich? Welche Standortbedingungen kann ich erfüllen? Was ist beim Anbau zu beachten? Welche Kräuter passen zusammen? Darüber hinaus werden Kräuter im Außen- sowie im Innenbereich besprochen und anschaulich vorgestellt.
Weiter geht’s zum Thema: Kräuter haltbar machen. Hier wird das Trocknen von Kräutern fachgerecht erklärt sowie das Grundrezept für einen Kalt- und einen Warmauszug erläutert, was als Basis für etliche Pflegeprodukte wie Cremes, Salben, Schüttellotionen dient.
Der größte Themenbereich sind die Rezepte (mein Favorit) 😊 und ich bin wirklich begeistert! Von Seifen, Bädern, Pflegeprodukte, Tees und Säften über Salben, Cremes, Tinkturen, Duftsprays und Lufterfrischer – alles was das Herz begehrt ist vorhanden. Selbst sehr leckere kulinarische Rezepte sind vorhanden, wie z.B. Kräuterbonbons, Blümchenkaffee, Basilikumsirup etc. Es gibt Symbole für den Schwierigkeitsgrad von leicht, mittel und schwer sowie Symbole für den Zeitaufwand von gering, mittel und hoch. Dies finde ich wunderbar, denn – gerade als Anfänger – ist man bei leichter Zubereitung mit geringem Zeitaufwand eher motiviert. Zum Beispiel die Petersilien-Gesichtsmaske ist mit nur 2 Zutaten in weniger als 5 Minuten zubereitet, gilt als natürliches Botox, mildert dunkle Augenringe, Hautrötungen und Hautunreinheiten.
Der letzte Inhaltspunkt ist der Anhang, welcher überraschenderweise nochmal ein geballtes Wissen bietet wie eine Pflanzentabelle, einen Saat- und Erntekalender sowie eine Hilfe zum schnellen Nachschlagen wie eine Übersicht der Kräuter in den Rezepten, die Einsatzmöglichkeiten der Heilpflanzen. Zum Schluss folgen die Quellenhinweise, Impressum etc.
Was mir besonders gut gefällt:
Besonders gut gefallen mir die sehr schönen, farbenfrohen Bilder der Kräuter und Herstellungen. Weiterhin finde ich die übersichtlich gestalteten Seiten sehr gut gelungen.
Sehr ansprechend finde ich auch die Tipps (zum Beispiel wie man mit Kräuter-Eiswürfeln das Getränk optisch aufpeppen kann, u.v.m.) sowie Hinweise (zum Beispiel in der Schwangerschaft nicht geeignet etc.). Auch die Querverweise auf weitere Rezepte der entsprechenden Pflanze finde ich sehr gelungen, so kann man direkt nachschauen, was man mit dem gesammelten Kraut noch alles herstellen kann.
Mein Fazit:
Für Anfänger definitiv ein unentbehrlicher Ratgeber, der viel Grundwissen in sich birgt und jederzeit ein hervorragendes Nachschlagewerk ist. Durch das leichte Handling kann das Buch zum lebenslangen Begleiter werden, der wunderbar mit eigenen Notizen und Rezepten ergänzt werden kann. Selbst für mich als Kräuterpädagogin, Grüne Kosmetik Pädagogin und DIY Kosmetik Coach findet sich immer wieder eine interessante Herstellung. Auf jeden Fall ist das Buch wunderbar inspirierend und motivierend und ich werde es wohl in Zukunft öfters kaufen und verschenken.
Was man noch ergänzen könnte, sind die lateinischen Namen der Pflanzen.
Hier geht es zur Bestellung des Buches: Heimische Heilpflanzen einfach erklärt (Dies ist unentgeltliche Werbung!)
Viel Spaß beim Lesen dieses Buches. Du darfst gerne kommentieren, welches Deine Lieblingsrezepte sind 😊
Liebe Grüße sendet Petra aus ihrem Naturreich
Liebe Petra,
herzlichen Dank für diese sehr hilfreiche Buchrezesion. Wurde Ihnen vom Verlag gesagt, was der Background der Damen Krug ist? Das fände ich noch hochinteressant, denn ich konnte nichts dazu finden beim recherchieren.
Herzliche Grüße von ebenfalls Petra
Hallo Petra, vielen Dank. Über den Background der Damen kann ich Ihnen nichts sagen. Ich wurde vom Verlag zum testlesen eingeladen und da das Buch wunderbar zu meinem Naturreich passt, habe ich dies mit Freude getan. Liebe Grüße sendet Petra 🙂
Hallo Petra,
Facebook hat mir gerade dieses Buch in Form einer Werbekachel angeboten. Ich stelle fest, dass es dieses Buch ausschließlich bei Amazon zu kaufen gibt, nirgendwo anders. Desweiteren stelle ich fest, dass über die Damen Katharina Koch und Daniela Koch im gesamten Internet nichts zu finden ist. Von daher sehe ich dieses Buch entweder a) als Fake oder b) als von KI zusammengestellt an. Für a) und b) spricht auch, dass auf den einzelnen Seiten, auf denen die Pflanzen vorgestellt werden, die botanischen Pflanzennamen nicht zu finden sind. Von daher weiß man also gar nicht, welche Pflanze genau verwendet werden soll, um das Endprodukt herstellen zu können. Als Beispiel der Pfefferminze sei gesagt, dass es diese als Mentha species, piperita, spicata etc. in der Natur vorkommen. Ich war zuerst sehr angetan von diesem Buch, betrachte es aber schon allein wegen der genannten drei Mängel nicht als empfehlenswert, es zu kaufen. Das kann aber jeder gern machen, wie er/sie möchte. Viele Grüße!